Druck auf Displayglas
Alle Drucke auf Glas werden mit Siebdruck hergestellt. Je nach Aufwand und Qualitätsanspruch werden mehrere Drucksiebe benötigt.
Dünngläser werden mit einer 2K-Farbe bedruckt.
Glas ab 3mm wird in der Regel mit einer keramischen Farbe versehen, die während des Härtens des Glases in dieses einbrennt.
Hier ist die Farbe fest mit dem Glas verschmolzen, kann nicht entfernt oder zerkratzt werden. Ein Vorteil bei der Montage und bei Einsatz in anspruchsvoller Umgebung des Glases.
Ein besonderer Druck ist der Verschwindeeffekt.
Wird das Glas von hinten beleuchtet, sieht man z.B. ein Symbol. Ist die Lichtquelle aus, ist das Symbol verschwunden.
Fragen Sie uns danach. Wir können Ihnen dazu Mustertafeln anbieten.
Falls Sie uns Druckdaten in Verbindung mit Ihrer Glasbestellung bereitstellen möchten, benötigen wir diese ausschließlich als Vektordaten.
Bevorzugt als Vektor -PDF oder SVG. Natürlich ist auch AI, EPS, CDR,FH, DWG oder DXF möglich.
Gerne erstellen wir Ihnen auch entsprechende Zeichnungen und Druckvorlagen.

Dateiart
Zur Filmerstellung für das Drucksieb können nur Vektordaten verwendet werden.
Dateiformate wie JPG, TIF, PDF, BMP … können nicht verwendet werden.
Wenn Sie Ihr Bild /Logo extrem vergrößern und es werden die Pixel sichtbar, ist es keine Verktorgrafik.

Saubere Kurven. Bitte prüfen Sie Ihre Daten.

Strichstärken
Mindeststrichstärke für Positivdruck = 0,2 mm
Mindeststrichstärke für Negativdruck = 0,3 mm
Dateiformate
Wenn Sie uns Druckdaten bereitstellen möchten, dann benötigen wir folgende Dateitypen:
- AI (Adabe IllustratorCS6)
- EPS (Encapsulatet PostScript)
- CDR (Corel Draw X5)
- FH (Freehand MX)
- SVG (Scalable Vector Graphics)
- DWG/DXF (Saubere Kurven beachten!)
Schriften
Alle Schriften müssen in Pfade (Kurven) gewandelt werden, ansonsten kann das Druckergebnis anders aussehen, als Sie möchten.
Sie können uns auch die benutzten Zeichensätze mitteilen. (zB. TTF-Datei)